Patek Philippe – High Mech meets High Tech
Mechanische Uhren sind kleine Wunderwerke. Mikromechanik vom Feinsten. Und die z.T. winzigen Bauteile eines mechanischen Uhrwerks werden enormen Belastungen ausgesetzt.
So ein Uhrwerk läuft, wenn man die Uhr immer trägt, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr. Die Belastungen, die einzelne Teile des Uhrwerks aushalten müssen, kann man sich kaum vorstellen. Im Vergleich stelle man sich mal vor, der Motor eines Automobils würde konstant und durchgängig laufen. Wie lange würde ein Motor das Aushalten?
Doch was bei einem Automobil vollkommen normal ist und was kaum jemand hinterfragt stösst immer noch bei vielen Trägern mechanischer Uhren auf Unverständnis: der regelmäßige Service.
Das ist kaum zu glauben aber die bittere Realität. Und das, obwohl so manches mikromechanische Wunderwerk ebenso viel Wert darstellt wie ein Automobil.
Ein Service der Uhr, speziell des Uhrwerks erhält nicht nur die Funktion der Uhr sondern trägt auch wesentlich zum Werterhalt bei.
Patek Philippe hat sich nun dieses Themas angenommen und High Mech mit High Tech erklärt.
Mit einer neuartigen Videocard, einem Bildschirm im Miniformat, erklärt Patek Philippe in einem Film den Sinn solch eines Service.
Patek Philippe nennt es „Das Service-Versprechen von Patek Philippe“. Mit der Videocard kann man sich einen ca. 15 Minuten dauernden Film anschauen, der in acht Kapiteln nicht nur die Notwendigkeit sondern vielmehr auch den Ablauf einer solchen Revision einer Patek Philippe für jeden leicht verständlich erklärt.
Bedienen lässt sich diese Video-Card wie z.B. ein DVD-Player über kleine Tasten. Eine wirklich tolle und sehr moderne Art der Kommunikation.
Ich habe den Inhalt des Film in einigen wenigen Bildern zusammengefasst, die ich in der Folge präsentieren möchte.
Viel Freude beim Anschauen!
Der Film beginnt mit einigen einführenden Worten von Thierry Stern, dem Präsidenten von Patek Philippe. Er erklärt anschaulich die Komplexität einer Patek Philippe und wie aufwändig die Fertigung einer Uhr des Hauses ist.
Im Anschluss wird der Service einer Patek Philippe Schritt für Schritt in schönen Bildern und Worten erklärt.
Alles beginnt mit der Registrierung der Uhr.
Hierbei wird die Uhr begutachtet und der Zustand der Uhr auch per Fotografien festgehalten. Gleichzeitig führt Patek Philippe ein Service-Archiv, in dem jede Uhr und die durchgeführten Arbeiten penibel vermerkt werden.
Es folgt das Zerlegen der Uhr.
Hierbei werden Uhrwerk und Gehäuse getrennt, denn beide gehen im Service getrennte Wege.
Dann wird das Reinigen der Einzelteile von Uhrwerk und Gehäuse, ein wesentlicher Teile des Service, gezeigt.
Im Anschluss wendet sich der Film dem Polieren und Aufarbeiten des Gehäuses zu.
Interessant ist, dass Patek Philippe nicht automatisch jedes Gehäuse und jedes Metallband aufarbeitet. Dies geschieht nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch, denn manch ein Kunde möchte die Tragespuren, mit denen ja durchaus auch Erinnerungen verknüpft sein können, erhalten.
Auch Arbeitsschritte wie das Laserschweißen von größeren Defekten am Gehäuse wird anschaulich erläutert.
Nach dem Polieren wird gezeigt, wie die Einzelteile des Gehäuses montiert werden.
Selbst das Einkleben der Gläser wird gezeigt.
Wenn das Gehäuse komplettiert worden ist wird das Uhrwerk eingeschalt.
Auch das wird schritt für Schritt sehr schön erklärt.
Am Ende des Service folgte dann die Qualitätskontrolle, die alleine schon mehrere Tage dauert.
Hierbei werden alle Funktionen ausgiebig getestet. Zudem wird die Uhr penibel genau optisch geprüft.
Am Ende der Qualitätskontrolle wird eine jede Uhr per Vakuum eingeschweißt, damit der Besitzer seine Uhr in einem einwandfreien Zustand wieder übernehmen und dann viele weitere Jahre tragen kann.
Nach diesem Film bleiben sicher keine Fragen mehr zum Thema Service und vor allem zur Sinnhaftigkeit und zu den Hintergründen solch einer Überholung offen.
Zu sehen ist dieser Film per Video-Card bei jedem Patek Philippe Konzessionär.
Viel Freude beim Anschauen!